
Diabetologische Schwerpunktpraxis / Diabeteszentrum
Umfassende Betreuung und individuelle Beratung rund um das Thema Diabetes: Unser erfahrenes Team aus Fachärzten, Diabetesberatern und weiteren Spezialisten unterstützt Sie dabei, Ihre Gesundheit zu optimieren und den Diabetes bestmöglich zu managen. Mit modernen Diagnoseverfahren und maßgeschneiderten Therapieansätzen begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.
Die Praxis ist spezialisiert auf die Diagnostik und die Behandlung von Patienten/innen mit Typ 1 Diabetes, Diabetes Typ 2 sowie die Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes).
Oberstes Ziel der Behandlung ist eine Optimierung des Blutzuckerstoffwechsels. Dies erfolgt in der Regel durch eine Verbesserung des Ernährungsmanagements in Kombination mit der für Sie am besten geeignetsten, verträglichsten und im Alltag umsetzbaren medikamentösen Therapie. In die Therapie mit einbezogen wird die Kontrolle und, falls notwendig, die Verbesserung des Blutdruckes sowie des Cholesterin- und Fettstoffwechsels.
Durch diese Maßnahmen sollen alle Risiken, die durch Diabetes entstehen können weitestgehend beseitigt oder zumindest minimiert werden. Aus diesem Grunde führen wir auch alle in diesem Zusammenhang notwendigen apparativen Kontrolluntersuchungen durch:
Dies umfaßt eine eingehende Untersuchung aller diabetesbezogenen Organsysteme mittels modernster Diagnostik:
- EKG und Lungenfunktionstestung
- Belastungs-EKG
- Spiroergometrie/ Leistungsdiagnostik zur Erfassung Ihres Trainingszustandes und Herzkreislaufzustandes
- Langzeitblutdruckmessungen
- Langzeit- EKG mit Messung der Herzfrequenzvariabilität so wie der Autonomen Funktionsdiagnostik zur Erfassung von möglichen Frühstadien einer Nervenschädigung
- Ultraschalldoppleruntersuchung mit hochmodernen Sonographiegeräten: Oberbauchorgane wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und der Bauchgefäße
- Gefäßdiagnostik der Beinarterien mit Dopplerdruckmessung sowie Erfassung der Gefäßelastizität und des zentralen Blutdrucks.
- Sonographie der hirnversorgenden Halsarterien einschließlich der Bestimmung der Gefäßinnenschichtdicke ( Intima- Media-Dicke).
- Diagnostik von potentiellen Nierenveränderungen mittels Bestimmung von Mikroalbum im Urin
Im eigenen Labor erfolgt die Sofortdiagnostik von Blutglukose und Blutzuckerlangzeitwert ( HbA1c) , was dann für die Behandlung innerhalb von Minuten zur Verfügung steht. Im Rahmen körperlicher Untersuchungen erfolgt auch eine diabetesspezifische neurologische Untersuchung auf mögliche Nervenschäden. Somit können in unserer diabetologischen Schwerpunktpraxis alle diabetesrelevanten Zusatzuntersuchungen zur Erfassung ihres gesundheitlichen Zustands durchgeführt werden.
Unsere Diabetesberaterinnen und die Diabetesassistentin führen alle derzeit in Deutschland verfügbaren Diabetes- und auch Hochdruckschulungsprogramme durchführen. Dies erfolgt sowohl in Gruppen als auch in individuellen Einzelschulungen.
Wir führen in unserem Schulungsraum regelmäßig zu speziellen Themen Gruppenschulungen durch wie: Ernährung, Insulintherapie bei Sport, kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und weiteren Spezialthemen durch.
Entscheidend für die Therapiephilosophie unseres Teams ist es, aus dem großen medikamentösen Spektrum für Sie die optimale T h erapieform herauszufinden und Sie bei der Umsetzung intensiv zu unterstützen. Durch regelmäßige Fortbildungen und Teilnahme an Kongressen und Fortbildungen ist das Team immer auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand.
Dr. med. Rebell war viele Jahre neben seiner klinischen Ausbildung in einer der renommiertesten Diabeteskliniken Deutschlands auch aktives Mitglied der Forschergruppe Diabetes in München bei Prof. Dr. H. Mehnert und später Leiter eines großen, vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Forschungsprojektes zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit Diabetes in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Klinikum München Schwabing und der Psychosomatischen Klinik Windach. Auch heute ist er als Referent in der Ausbildung von ärztlichen Kollegen im Bereich Diabetes in und um München tätig.
Frau Dr. med. Gerhild Kroder verfügt über eine langjährige klinische Erfahrung an den Diabeteszentren im Krankenhaus München-Schwabing und in der Universitätsklinik Tübingen und war darüber hinaus in beiden Kliniken in der Diabetesforschung aktiv.
Sehr hilfreich ist es, wenn Sie zum Erstkontakt eine Liste der aktuellen Medikamente und sofern möglich der aktuellen Laborwerte und ihr Blutzuckertagebuch oder ihr Blutzuckermessgerät zum Auslesen der Daten mitbringen.