Psychosomatik

Die Psychosomatik beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Körper und Seele bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Viele Beschwerden haben nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen, die in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden. Ziel ist es, Sie ganzheitlich zu unterstützen und sowohl körperliches als auch seelisches Wohlbefinden zu fördern.

Als Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychosomatik (langjährige Tätigkeit als Oberarzt in einer psychosomatischen Klinik) sowie Lehrtherapeut und Supervisor für Psychotherapie mit sowohl tiefenpsychologisch fundierter als auch verhaltenstherapeutischer Ausbildung stehen bei mir sowohl die körperlichen Befunde ebenso wie psychosoziale Aspekte im Zentrum von Diagnostik und Therapie. Hierbei erfolgt im Rahmen der bestehenden Symptomatik eine eingehende medizinische Untersuchung und die Durchführung notwendiger diagnostischer Maßnahmen. Nach abschließender Beurteilung der medizinischen Befunde und der Klärung psychischer und sozialer Faktoren geht es um das Verständnis wie aus der Wechselwirkung aller Faktoren die Symptomatik entsteht, um dann die geeignetsten Möglichkeiten der Behandlung herauszufinden. Dies beinhaltet neben der Auswahl des optimalen Therapieverfahrens gegebenenfalls den Einsatz hilfreicher Medikamente.

Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind neben den klassischen psychosomatischen Erkrankungen die Behandlung von psychischen Problemen bei körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei Diabetes und häufig vorkommende psychische Störungen wie z. B. Depression und Angststörungen.

Geplant sind derzeit Gruppentherapie (Verhaltenstherapie) sowie Entspannungstherapien wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR).